Beratungspraxis Barbara Jekeli

Herzlich Willkommen in meiner Beratungspraxis!

Ich biete Ihnen systemische Beratung für Themen aus Ihrem privaten Leben und für Fragen aus Ihrem beruflichen Umfeld an.

Ihr Anliegen entscheidet über das Setting unserer Zusammenarbeit, ob Beratung, Therapie bzw. Familientherapie, Supervision oder Coaching.

In grösserer Stimmigkeit leben

Unser Leben kann sehr vielfältig und schön sein, es verlangt uns aber auch viel ab: im Beruf, in der Gesundheit, in Freundschaft und Familie, in unserem Selbstverständnis.

An manchen schwierigen Umständen können wir nichts ändern. Aber wie wir damit leben, wie wir Situationen wahrnehmen, welche Perspektive wir einnehmen, wie wir uns verhalten – darin liegen Unterschiede, die für unser Lebensgefühl, für unsere Beziehungen und für unsere Entwicklung entscheidend sein können.

Ich bin überzeugt, dass es sich in jeder Lebenssituation lohnt, das eigene Leben aufmerksam in den Blick zu nehmen. Aber spätestens dann, wenn das Leben an Balance verliert oder ein Lebensbereich ins Rutschen kommt – wenn etwas nicht mehr stimmt – ist es wichtig ist, einen Rahmen zu finden, der beiträgt, die Balance – die Stimmigkeit – wieder zu erhöhen.

Solch ein hilfreicher Rahmen kann systemische Beratung sein.

Bei großen und bei kleinen Fragen.
Bei Themen aus dem Bereich Arbeit und Beruf, Partnerschaft und Familie, psychische Stabilität oder bei anderen persönlichen Anliegen.
Alleine oder mit Kolleginnen und Kollegen, mit dem Partner oder der Partnerin, mit der Familie.

Mit geweitetem Blick neue Möglichkeiten entdecken

In der systemischen Arbeit wird auf die Unterscheidung von „gesund“ und „krank“, von „richtig“ und „falsch“ verzichtet. Adäquat ist, was Ihrem Ziel der Beratung entspricht, was der Stimmigkeit in Ihrem Leben dient und was Ihre Optionen erweitert.

Sie suchen Beratung für eine persönliche, familiäre oder berufliche Frage in aller Regel dann, wenn Sie ein sogenanntes „Problem“ haben – oder wenn Sie problematischen Entwicklungen vorbeugen wollen.
Meist werden Situationen dann „problematisch“ genannt, wenn Enge erlebt wird, nur wenig Möglichkeiten zu entscheiden und zu handeln gesehen werden, wenn sich Menschen subjektiv gefangen fühlen.
Ihre Ausgangssituation, Ihren Beratungsanlass möchte ich gut verstehen. Dann aber richten wir unsere Aufmerksamkeit im Wesentlichen nach vorne.

So beginnt unsere Arbeit damit, Ihren Auftrag an unsere Kooperation und das Ziel der Beratung zu formulieren. Im Laufe des Prozesses weiten Sie Ihre Perspektive, entdecken Sie möglicherweise neue Zusammenhänge und konkretisieren oder aktualisieren Ihre Ziele. Sie identifizieren Lösungsperspektiven und Lösungsschritte.

Meine Rolle ist es, Ihren Weg zur Lösung zu gestalten, also unsere Kooperation zu moderieren, geeignete Methoden zur Bearbeitung Ihrer Themen einzusetzen, inhaltliche Impulse anzubieten, mein Fachwissen und meine Erfahrung zu Verfügung zu stellen, Ihre Ressourcen zu aktivieren.

So gelingt es Ihnen, Ihre Perspektive zu weiten und neue Optionen zu entwickeln: wie Sie Ihre Fragen einordnen, wie Sie Ihre Themen bewerten, wie Sie entscheiden können, wie Sie sich verhalten können.
Sie sind im ganzen Prozess souverän, ich bin Ihre Kooperationspartnerin. Kommen Sie als Team, als Paar oder als Familie, bin ich strikt allparteilich.

Im passenden Setting beraten

Die Anlässe und Themen systemischer Beratung können sehr verschieden und in völlig unterschiedlichen Lebensbereichen verortet sein.

Sie reichen von Familienkonflikten über psychische Ausnahmesituationen zu Fragen von reflektierter Führung oder Supervision im beruflichen Kontext.

Mit der Fragestellung und mit den beteiligten Personen entscheiden
sich der Charakter der Beratung und das Setting.

Beratung

(Einzel- oder Paarsetting)

Beispiele für Anlässe:
„Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob ich…“
„Eigentlich möchte ich, aber…“
„Wir geraten immer wieder an denselben Themen in Konflikt…“
„Ich stehe mir selbst im Weg, obwohl ich…“

Therapie

(Einzeln oder Familie)

Beispiele für Anlässe:
„Unser Sohn/unsere Tochter macht uns große Sorgen, weil…“
„Meine Eltern verstehen einfach nicht, dass…“
„Wir möchten eigentlich alle nicht streiten, aber…“
„Wir wissen einfach nicht mehr weiter als Eltern, wenn…“

Supervision

(Einzeln und im Team)

Beispiele für Themen:
„Wir arbeiten neu als Team zusammen und möchten uns gut aufstellen.“
„Wir wollen aus professionellen Gründen regelmäßige Fallsupervision nutzen.“
„Wir haben Spannungen im Team und sorgen uns um unsere Arbeitsqualität.“

Coaching

(Einzeln und im Team)

Beispiele für Themen:
„In unserem Unternehmen stehen Veränderungsprozesse an.“
„Ich stehe vor einer grundsätzlichen beruflichen Entscheidung.“
„Ich habe Unsicherheiten in meiner Leitungsrolle, wenn/weil…“

Sehr vielseitige berufliche Erfahrungen in ganz verschiedenen Arbeitswelten konnte ich als langjährige Leiterin einer stationären Jugendhilfeeinrichtung und zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität sammeln. Fragen der Mitarbeiterführung und der Leitungsverantwortung kenne ich so aus allen Perspektiven. Fragen von Familien in Krisen sind mir vertraut.

Meine intensiven persönlichen Erfahrungen zwischen Glück und Leid sind sicher prägend für meine ganze Sicht auf das Leben – und immer wieder Quelle von Dankbarkeit und Zuversicht.

Ich bin Mitglied im Berufsverband Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF).

Barbara Jekeli
Barbara Jekeli
Barbara Jekeli
Barbara Jekeli
Barbara Jekeli
Barbara Jekeli
Barbara Jekeli
Barbara Jekeli
Barbara Jekeli
Barbara Jekeli

kontakt